Book a Scientist

Speed Dating mit der Wissenschaft am 8. April 2022

Speed Dating mit der Wissenschaft – Allen Neugierigen und Wissensdurstigen wollen wir mit dem kommenden "Book a Scientist" am 8. April 2022 ein spannendes Angebot machen: Buchen Sie sich Ihr exklusives, virtuelles Gespräch mit unseren LeibnizWissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern! In persönlichen Gesprächen geben unsere Forschenden Einblick in ihre Themen und ihren Arbeitsalltag, beantworten Ihre individuellen Fragen und freuen sich auf den Austausch mit Ihnen.

Was passiert im Gehirn während und nach Arbeitsunterbrechungen? Wie wirken internationale Sanktionen? Wie beeinflusst Muttermilch das Ernährungsverhalten im Erwachsenenalter? Kann staatliche Regulierung Hass im Netz verringern? Wie sieht Syrien "nach dem Krieg" aus? Wie sollten Deutschland und Europa ihren klimapolitischen Mix gestalten? Und welche Hilfe bekomme ich in der Resilienz-Ambulanz?

Wer nicht fragt, bleibt dumm – das wusste schon die Sesamstraße. Bei „Book a Scientist" haben Sie die Chance, sich 25 Minuten exklusiv und unter vier Augen mit einer Expertin oder einem Experten der Leibniz-Gemeinschaft auszutauschen und alles zu fragen, was Sie schon immer zu Ihrem Lieblingsthema wissen wollten.

Um ein Gespräch zu reservieren, schreiben Sie eine E-Mail an veranstaltungen@leibnizgemeinschaft.de unter Angabe Ihres Namens, des gewählten Themas und des gewünschten Zeitfensters. Sie erhalten eine Bestätigungsmail, sofern der Termin noch verfügbar ist. Gern können Sie uns auch bereits ein, zwei Fragen senden, die Sie zum gewählten Thema besonders interessieren. Das Angebot ist kostenlos. Die Gespräche finden virtuell statt.

Wählen Sie für Ihr Gespräch aus über 100 Themen der folgenden Bereiche:

Gesundheit, Altern & Ernährung
Literatur, Kultur & Geschichte
Medien, Journalismus & Internet
Mensch, Natur & Ökosysteme
Politik, Gesellschaft & Religion
Sprache, Bildung & Open Science
Umwelt, Mobilität & Energie
Weltall, Galaxien & Astrophysik
Wirtschaft, Arbeit & Technik

Alle Themen und Termine finden Sie hier: www.leibniz-gemeinschaft.de/bookascientis

Vom IOM mit dabei:

Dr. Agnes Schulze: Entfernung von Mikroschadstoffen aus Wasser mit funktionalisierten Membranfiltern

10:00 Uhr | 10:30 Uhr | 11:00 Uhr | 13:00 Uhr | 13:30 Uhr | 14:00 Uhr am 08. April 2022 online        
Gespräche auf Deutsch und Englisch möglich

In den letzten Jahren haben membranbasierte Filtrationssysteme für zahlreiche Anwendungen an Bedeutung gewonnen, z. B. in der Wasseraufbereitung, der Getränkeherstellung und anderen industriellen Filtrationsprozessen. Die Entwicklung katalytisch aktiver Membranoberflächen erlaubt den gleichzeitigen Einsatz als traditionelle Filter und zur katalytischen Degradation von Mikroschadstoffen (z.B. Arzneimittelrückstände, Pestizide, Mikro- und Nanoplastik) im zu filtrierenden Wasser. Zu diesem Zweck werden polymere Mikrofiltrationsmembranen mit Photokatalysatoren, Photosensibilisatoren oder Enzymen funktionalisiert und in verschiedenen Anwendungen erprobt. Dabei wurden insbesondere die Stabilitäten der Membranpolymere und die Regenerierbarkeit/Lebensdauer der katalytisch aktiven Membranen untersucht und vielversprechende Kandidaten in realitätsnahen Szenarien getestet. Der Einsatz solcher Systeme für die Entfernung von Mikroschadstoffen in einer vierten Reinigungsstufe soll das Ziel der Entwicklungen sein.

Agnes Schulze ist Abteilungsleiterin des Forschungsbereiches Oberflächen poröser Membranfilter und stellvertretende Direktorin am Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung (IOM). Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich auf Materialentwicklung und Oberflächenfunktionalisierung sowie strahleninduzierte Modifizierungsreaktionen von Polymermembranen für die Anwendung in der Wasseraufbereitung. Ihr Ziel ist es, anwendbare Lösunge für reale und aktuelle/kommende Probleme zur Verfügung zu stellen.