Aus- und Weiterbildung am IOM
Bestmögliche Rahmenbedingungen zur Förderung des Nachwuchses zu schaffen – und dies sowohl in technischen und wissenschaftlichen Berufen – ist Ziel des IOM.
Das Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung engagiert sich aktiv bei der beruflichen und akademischen Ausbildung von Nachwuchskräften. Dazu bieten wir Ausbildungsplätze in unterschiedlichen Berufszweigen an und betreuen Promovierende sowie Diplom- oder Master- und Bachelorstudierende.
Die Nachwuchsförderung orientiert sich an den Leitlinien der Leibniz-Gemeinschaft. Die Einbindung in angewandte Forschungsprojekte schon in frühen Phasen der Aus- und Weiterbildung bildet hier die Besonderheit des IOM. Diese Netzwerke und seine hochwertige apparative Ausstattung machen das Institut zu einem attraktiven Platz für exzellenten Nachwuchs.
Nachwuchswissenschaftler / Promovierende
Studierende, die den Doktortitel anstreben (Promovierende), werden am IOM üblicherweise als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Teilzeitbeschäftigung angestellt. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Studierenden einerseits an Projekten des IOM beteiligt sind, und andererseits Zeit zur Verfügung stehen muss, sich den Aufgaben einer Promotion zuzuwenden. Das IOM als außeruniversitäre Einrichtung vergibt keine wissenschaftlichen Grade; diese können nur von Universitäten verliehen werden. Um Synergien zu schaffen, wird oft versucht, das Promotionsthema dicht am Thema des am IOM bearbeiteten Projekts anzusiedeln.
Daher sollten sich Personen, die sich auf eine „Promotionsstelle“ bewerben wollen, auf die ausgeschriebenen Stellen von Wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen (in Teilzeit) bewerben und den dort angegebenen Bewerbungsinstruktionen folgen.
Qualifizierungsarbeiten für Diplom- oder Master- und Bachelorstudierende
In Absprachen mit den Professoren, die eine gemeinsame Berufung an eine Universität und an das IOM haben, werden am IOM ständig Themen für Diplom- oder Master- und Bachelorarbeiten vergeben. Dies erfolgt bevorzugt in den Fachrichtungen Physik, Chemie, angewandter Mathematik, Materialwissenschaften sowie physikalische und chemische Verfahrenstechniken. Interessenten können sich auf der Seite "Für Studierende" oder direkt bei den jeweiligen Leiter*innen der Forschungsbereiche bzw. Querschnittseinheiten über Möglichkeiten erkundigen.
Praktika
Für Studierende bieten wir im Rahmen der Ausbildung eine begrenzte Anzahl an Praktikumsplätzen in unseren Forschungsteams an. Anfragen richten Sie bitte an die jeweiligen Leiter*innen der Forschungsbereiche bzw. Querschnittseinheiten.
Berufsausbildung
Die Berufsausbildung am IOM erfolgt durch zertifizierte Berufsausbilder*innen. Dabei werden die Auszubildenden zumeist in verschiedene Forschungsprojekte eingebunden. Dadurch bietet sich die Gelegenheit in Forschungsteam und an modernsten Geräten mitzuarbeiten.
In den folgenden Ausbildungsberufen bildet das IOM aus:
Physiklaborant*in
Zwei Ausbildungsplätze
- Ausbildungsdauer 3½ Jahre
- Schulabschluss: guter Realschulabschluss / Gymnasium erwünscht
- nächster Ausbildungsbeginn: vorraussichtlich August 2025
Kontakt:
bewerbung(at)iom-leipzig.de
Chemielaborant*in
Zwei Ausbildungsplätze
- Ausbildungsdauer 3½ Jahre
- Schulabschluss: guter Realschulabschluß / Gymnasium erwünscht
- nächster Ausbildungsbeginn: vorraussichtlich im August 2025
Kontakt:
bewerbung(at)iom-leipzig.deIndustriemechaniker*in
Zwei Ausbildungsplätze mit der Möglichkeit zur dualen Berufsausbildung
- Ausbildungsdauer 3½ Jahre
- Fachrichtung: Maschinen- und Systemtechnik
- Schulabschluss: Realschule
- nächster Ausbildungsbeginn: voraussichtlich August 2025
Kontakt:
bewerbung(at)iom-leipzig.de