Organisation
Die satzungsgemäßen Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung, das Kuratorium, der Vorstand und der Wissenschaftliche Beirat.
Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten am IOM werden in vier Forschungsbereichen (FB) und einem Inkubator „Explorative Projekte“ durchgeführt.
Die Arbeit der vier Forschungsbereiche und des Inkubators wird von vier Querschnittseinheiten (Q) unterstützt.
Institutsleitung
Der Vorstand leitet das Institut und vertritt dieses in allen Institutsangelegenheiten. Er trägt die Verantwortung für die gesamte Geschäftsführung. Der Vorstand berichtet zudem an das Kuratorium und wird vom Wissenschaftlichen Beirat beraten. Intern wird der Vorstand vom Wissenschaftlich-Technischen Rat (WTR) beraten.
Vorstand und Wissenschaftlicher Direktor
Prof. Dr. André Anders
andre.anders(at)iom-leipzig.de
+49 (0)341 235-2308
+49 (0)341 235-2313
Vorstand und Kaufmännischer Direktor
Dr. Daniel Strecker
daniel.strecker(at)iom-leipzig.de
+49 (0)341 235-2373
+49 (0)341 235-2313
Bevollmächtigter bei Abwesenheit des Vorstandes
Prof. Dr. Thomas Arnold
thomas.arnold(at)iom-leipzig.de
+49 (0)341 235-3120
Forschungsbereiche
Der wissenschaftliche Bereich des IOM ist organisatorisch in vier Forschungsbereiche mit definierten Kompetenzfeldern gegliedert. Diese sind interdisziplinär vernetzt und werden von Forschungsbereichsleiter*innen geleitet, die dem Direktor unterstellt sind.
Ultra-Präzisionsoberflächen
Prof. Dr. Thomas Arnold
Leiter
thomas.arnold(at)iom-leipzig.de
+49 (0)341 235-3120
Barriere- und Präzisionsschichten
Dr. Ulrike Helmstedt
Leiterin
ulrike.helmstedt(at)iom-leipzig.de
+49 (0)341 235-3240
Biokompatible und bioaktive Oberflächen
Prof. Dr. Stefan G. Mayr
Leiter
stefan.mayr(at)iom-leipzig.de
+49 (0)341 235-3368
Oberflächen poröser Membranfilter
Dr. Agnes Schulze
Leiterin
agnes.schulze(at)iom-leipzig.de
+49 (0)341 235-2400
Querschnittseinheiten
Die Querschnittseinheiten des IOM sind organisatorisch in drei Organisationseinheiten mit definierten Kompetenzfeldern gegliedert. Diese sind interdisziplinär vernetzt und werden von Querschnittsverantwortlichen geleitet, die dem Direktor unterstellt sind.
Modellierung und Simulation
Dr. Stefan Zahn
Leiter
+49 (0)341 235-2087
stefan.zahn(at)iom-leipzig.de
Dr. Martin Rudolph
Leiter
+49 (0)341 235-4030
martin.rudolph(a)iom-leipzig.de
Materialcharakterisierung und Analytik
Dr. Jan Griebel
Leiter
+49 341 235 2266
jan.griebel(at)iom-leipzig.de
Stabsstellen
Öffentlichkeitsarbeit / Technologietransfer
Yvonne Bohne
yvonne.bohne(at)iom-leipzig.de
+49 (0)341 235-3175
Referent des wissenschaftlichen Direktors
Lukas Finzel
lukas.finzel(at)iom-leipzig.de
+49 (0)341 235-3301
Bereiche
Interne Gremien und Beauftragte
Wissenschaftlich-Technischer Rat (WTR)
Dr. Christian Laube
(Vorsitzender)
christian.laube(at)iom-leipzig.de
+49 (0)341 235-2266
Der WTR ist ein internes Beratungsgremium des Vorstandes und der Institutsleitung in allen wissenschaftlichen und strukturellen Fragen des Institutes. Er wird von den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des IOM für jeweils 4 Jahre gewählt.
Betriebsrat
Dr. Wolfgang Knolle
(Vorsitzender)
betriebsrat(at)iom-leipzig.de
+49 (0)341 235-3607
Der Betriebsrat vertritt die Interessen der Beschäftigten und kann für sie mit dem Arbeitgeber verhandeln. Dazu hat er Rechte, die im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) festgelegt sind. Eine der wichtigsten Aufgaben des Betriebsrates ist es, darauf zu achten, dass Normen und Vorschriften am IOM eingehalten werden. Die Amtszeit des Betriebsrates beträgt vier Jahre. Die Größe des Betriebsrats richtet sich nach der Anzahl der wahlberechtigten Beschäftigten.
Gleichstellungsbeauftragte
Astrid Kupferer
astrid.kupferer(at)iom-leipzig.de
+49 (0)341 235-2682
Ombudsperson
Dr.-Ing. Christoph Eichhorn
Vorsitzender
christoph.eichhorn(at)iom-leipzig.de
+49 (0)341 235-4020
Am IOM gibt es zwei Ombudspersonen, die den Institutsmitarbeitern*innen in Fragen guter wissenschaftlicher Praxis und vermuteten wissenschaftlichen Fehlverhaltens als Ansprechpersonen dienen. Sie nehmen ein Wahlamt wahr, und werden von den Mitarbeitern*innen alle 4 Jahre gewählt. Die Ombudspersonen dürfen nicht Mitglied des Vorstandes sein. Die Ombudspersonen stehen für eine unparteiische Vorgehensweise bei Streitfragen unter Berücksichtigung der Interessen von Mitarbeitern*innen. Dies schließt Promovierende, Studierende, Auszubildende und Schüler*innen am IOM sowie Gastforscher*innen und ehemalige Angestellte ein.
Vertreterin wissenschaftlicher Nachwuchs
Dr. Zahra Niavarani
phdrepresentative(at)iom-leipzig.de
+49 (0)341 235-2377
Die Vertretung der Nachwuchswissenschaftler*innen ist eine gewählte Vertretung und vertritt die Belange und Interessen der Nachwuchswissenschaftler*innen/ Promovierenden, wie Stipendiaten, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen sowie Gastforscher mit einem Diplom-, Master- oder Magisterabschluss (nicht älter als 10 Jahre) gegenüber dem Vorstand. Der/die Vertreter*in ist Ansprechpartner*in in beratender Funktion für alle möglichen Probleme und Fragen und Schnittstelle zwischen den Nachwuchswissenschaftler*innen, Promovierenden, Betreuern*innen, Gruppenleitern*innen und dem Vorstand des IOM. Das Ziel ist zudem, den Kontakt zwischen und den Austausch unter den Nachwuchswissenschaftler*innen zu fördern.
Der/die Vertreter*in hat ein Vorschlagsrecht für die Nominierung von Kandidaten für Nachwuchsforscher-Preise, die von Dritten vergeben werden (z.B. Forschungspreise auf bestimmten Konferenzen etc.).
Diversitätsbeauftragte
Dr. Yeliz Unutulmazsoy
yeliz.unutulmazsoy(at)iom-leipzig.de
+49 (0)341 235-4030
Sowohl präventives als auch reaktives Handeln gegen Diskriminierung ist die zentrale Aufgabe der Diversitätsbeauftragten. Sie vertritt die Interessen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IOM und trägt insbesondere dafür Sorge, dass alle, unabhängig von ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, geschlechtlicher Identität oder sexueller Orientierung, gleichberechtigt ihre Aufgaben, Rechte und Pflichten am IOM wahrnehmen können.