Thermische Methoden
Für die Charakterisierung von Polymeren eignen sich in besonderem Maße thermische Methoden, wie DSC, DMA und auch TGA. Damit können u. a. Glasübergangstemperaturen, Kristallisationsgrad, Reinheit und der Young-Modul gemessen werden. Am Institut verfügen wir über die entsprechenden Geräte. Darüber hinaus können mittels GPC Molmassenverteilungen bestimmt werden. Neben den thermischen Analysetechniken stehen weitere Methoden zur Verfügung. Durch rheologische Untersuchungen können der Speicher- bzw. Verlustmodul gemessen werden. Diese Parameter sind wichtige Charakteristika von Hydrogelen. Die dynamische Lichtstreuung kann genutzt werden, um den hydrodynamischen Radius und das Zeta-Potential zu bestimmen. Beides sind Größen, mit denen eine erfolgreiche Modifizierung von Nanopartikeln beobachtet werden kann. Zur Charakterisierung von modifizierten Oberflächen spielt die Benetzbarkeit eine wichtige Rolle. Die Bestimmung des Kontaktwinkels ist dafür die Methode der Wahl.