In dem ersten Artikel, der während des Forschungsaufenthalts von Dr. Kirill Monakhov (Leiter der Gruppe für schaltbare, molekular funktionalisierte Oberflächen am IOM) in der Gruppe von Patrick Unwin am Institute of Advanced Study der University of Warwick entstand und gemeinsam mit Noah Al-Shamery und Pooi See Lee (Nanyang Technological University, Singapur) verfasst wurde, unterstreichen die Wissenschaftler die Bedeutung und das weitreichende Potenzial der elektrochemischen Rastermikroskopie (SECCM) für die Realisierung radikal neuer molekularer Oberflächentechniken für Speicher und Logik.
In ihrem Forum-Artikel zeigen Monakhov und seine Kollegen, wie diese Strategie neue Wege für die Informationsspeicherung und redoxbasiertes Computing eröffnet, insbesondere durch die Verwendung von anorganischen Oxo-Clustern wie Polyoxometallaten. Die Arbeit spiegelt eine transnationale Zusammenarbeit zwischen den Standorten Warwick (Großbritannien), Leipzig (Deutschland) und Singapur wider, bei der Fachwissen aus den Bereichen Elektrochemie, Oberflächentechnik und schaltbare Moleküle zusammengeführt wird.
Dr. Monakhov betrachtet dieses Konzept zudem als Sprungbrett für die Erforschung des Transports und der Steuerung von Molekülspins sowie der Erzeugung von Spin-Hyperpolarisation, sowohl lokal als auch über große Entfernungen, durch Molekülstrukturen in nicht im Gleichgewicht befindlichen Flüssigkeitszuständen auf Oberflächen. Dr. Monakhov sagt dazu: „Diese Technologie kann von hoher grundlegender Bedeutung für HYP*MOL sein, einem Sonderforschungsbereich (Transregio) zur Hyperpolarisation in molekularen Systemen zwischen Leipzig und Chemnitz. Mit Blick auf die Zukunft sehe ich spannende Möglichkeiten, spinaktive Moleküle, Einzelmolekülmagnete, anorganische Radikalpaare ... in solche nanoskaligen Flüssigkeitsdomänen einzuführen. Dies wird die Untersuchung von elektrisch/magnetisch modulierten Spin-Wechselwirkungen innerhalb und zwischen Tröpfchen sowie deren Auslesung mittels Magnetresonanz- und Spintronik-Techniken ermöglichen.“
Der Artikel „Redox-programmed surfaces via scanning electrochemical cell microscopy (SECCM)” wurde in „Trends in Chemistry” (2025), Band 7, Seiten 494–496, veröffentlicht und ist prominent auf dem Titelblatt der Zeitschrift abgebildet. Er gehört zu den meistgelesenen Artikeln der Zeitschrift in den letzten 30 Tagen.