Am gestrigen Girls'Day öffnete das Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung (IOM) wieder seine Türen für neugierige Schülerinnen und bot ihnen nicht nur Einblicke in die Praxis, sondern auch die Möglichkeit, sich mit erfolgreichen weiblichen Vorbildern auszutauschen und sich inspirieren zu lassen.
Der Tag begann mit einer Einführung in die Arbeit des IOM, bei der die Besucherinnen mehr über das IOM und seine verschiedenen Forschungsbereiche sowie die vielfältigen Berufsmöglichkeiten erfuhren. Anschließend ging es auf Exkursion in die Forschungswerkstatt, ein typisches Chemielabor und weitere ausgewählte Labore des Instituts. Unsere Expertinnen und Experten vor Ort zeigten praxisnah, wie beispielsweise Membranen zur Wasserreinigung hergestellt und eingesetzt werden und wie dünnste Schichten auf Folien aufgebracht werden. Darüber hinaus gewährten sie Einblicke in eine Hightech-Ionenstrahlanlage zur Bearbeitung von Waferoberflächen sowie in kleinste Strukturen unter dem Lichtmikroskop und dem Rasterelektronenmikroskop (REM). Während des Rundgangs gab es auch Gelegenheit, mit den Wissenschaftlerinnen, Technikerinnen und Laborantinnen des Instituts ins Gespräch zu kommen. Sie berichteten über ihren eigenen Werdegang und zeigten, wie spannend und abwechslungsreich der Berufsalltag in Forschung und Entwicklung ist. Besonders betont wurde, wie wichtig es ist, frühzeitig Interesse für naturwissenschaftliche und technische Themen zu entwickeln und den Mut zu haben, auch ungewöhnliche Wege zu gehen. Der Tag fand seinen Abschluss mit dem Start einer Wasserrakete auf dem Freigelände.
Uns ist es wichtig, jungen Mädchen zu zeigen, wie spannend und vielseitig Naturwissenschaften und Technik sind. Der Girls' Day gibt uns die Möglichkeit, diese Zukunftsbranchen für Mädchen greifbar zu machen und sie zu ermutigen, ihren Berufsweg in diesen Bereichen zu verfolgen.
Über den Girls'Day
Der Girls'Day ist die größte Berufsorientierungsaktion für Mädchen in Deutschland und findet jährlich statt. Ziel ist es, Mädchen ab der 5. Klasse für technische, naturwissenschaftliche, handwerkliche und IT-Berufe zu begeistern und ihnen zu zeigen, dass diese Berufe ebenso vielfältig und spannend sind wie die klassischen Frauenberufe.