Lange Nacht der Wissenschaften – Entdecken. Staunen. Verstehen.

18:00–21:15 Uhr | Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung (IOM)

Erleben Sie Wissenschaft hautnah! Am 20. Juni öffnen wir unsere Labore für Sie – und nehmen Sie mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der Spitzenforschung. Bei drei exklusiven Rundgängen erleben Sie hautnah, woran unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler täglich arbeiten – verständlich, anschaulich und zum Anfassen nah.

Format: Geführter Rundgang (Dauer: ca. 55 Minuten)
Treffpunkt: Kubus / Haupteingang Wissenschaftspark
Startzeiten der jeweiligen Rundgänge:

  • 18:00 Uhr
  • 19:10 Uhr
  • 20:20 Uhr

Hier sind unsere Highlights, die Sie auch auf der Webseite zur Langen Nacht der Wissenschaften unter dem Thema „Naturwissenschaften und Umwelt” finden:

Rundgang 1: Wie funktionieren Ionentriebwerke – und was hat ein Ionenstrahl mit dem „Regenbogen“ zu tun?
Unsere Forschenden geben spannende Einblicke in die Funktionsweise von Ionentriebwerken und zeigen, wie Ionenstrahlen in der Raumfahrt sowie bei der Herstellung hochpräziser Oberflächen eingesetzt werden. Entdecken Sie eine hochmoderne Ionenstrahlanlage aus nächster Nähe und erfahren Sie Spannendes über den Aufbau und die Funktionsweise von Ionentriebwerken.

Rundgang 2: Mikroschadstoffe aus dem Wasser entfernen oder Solarzellen schützen – wie das funktioniert, zeigen unsere Expertinnen und Experten live vor Ort.
Membranfilter kommen beispielsweise bei der Reinigung von Abwasser zum Einsatz, um Mikroschadstoffe effektiv zu entfernen. Solarzellen wiederum werden zur nachhaltigen Energiegewinnung genutzt – ihre Leistungsfähigkeit lässt sich durch spezielle Beschichtungstechniken deutlich steigern. Erleben Sie live, wie Membranfilter zur Wasserreinigung hergestellt werden oder wie innovative Beschichtungen Solarzellen leistungsfähiger und robuster machen.

Rundgang 3: Detailaufnahmen von Insekten und Zellen – unsere Expertinnen und Experten zeigen live, wie winzige Strukturen sichtbar gemacht werden.
Vorgestellt werden hochmoderne mikroskopische Verfahren wie die Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) und die Umwelt-Rasterelektronenmikroskopie (ESEM). Diese Methoden ermöglichen faszinierende Einblicke in Strukturen im Nanometerbereich – von feinsten Zellbestandteilen bis zu den Oberflächen winziger Insekten.

Seien Sie dabei, wenn Forschung zum Erlebnis wird. Ob Technikliebhaber, Neugierige oder junge Entdecker – bei uns ist für alle etwas dabei.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!