Reversible optische Umschaltung von Polyoxovanadaten und ihre Kommunikation über photoangeregte Zustände

Wissenschaftler*innen der IOM-Forschungsgruppe „Schaltbare molekular funktionalisierte Oberflächen“ haben gemeinsam mit den IOM-Querschnittseinheiten „Modellierung und Simulation“, „Werkzeuge“ (Hertz-Elektronenstrahllabor) und „Materialcharakterisierung und Analytik“ sowie Forschenden der Universität Rostock (Institut für Chemie / Abteilung Physikalische Chemie) und dem Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) weitreichende Ergebnisse zur elektronischen Verarbeitung zwischen mehrstufig schaltbaren vanadiumhaltigen Polyoxometallaten (POMs) in photoangeregten Zuständen erzielt. Die Ergebnisse haben großes Potenzial für die Entwicklung biomimetischer physikalischer Prozesse, die Programmierung komplexer chemischer Materie und die kontinuierliche, durch elektrische Energie und Licht angetriebene In-Memory-Verarbeitung.

Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Advanced Science (Wiley) unter dem Titel: “Reversible Optical Switching of Polyoxovanadates and Their Communication via Photoexcited States” veröffentlicht.

Link: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/advs.202401595