Im Rahmen der Maßnahme EFRE/JTF Forschung InfraProNet 2021-2027 fördert der Freistaat Sachsen (Sächsische Aufbaubank SAB) unter Kofinanzierung der Europäischen Union seit November 2024 das Vorhaben „Accelerator – Beschleunigte Alterung komplexer polymerer Barrierematerialien für die Energiewirtschaft“ und investiert damit in die Forschungs- und Innovationstätigkeiten des IOM.
Komplexe Polymerwerkstoffe, die in Leichtbaukomponenten der Wasserstoffwirtschaft oder der Photovoltaik eingesetzt werden, müssen neben chemischer Stabilität oft auch anspruchsvollen physikalischen Belastungen standhalten. Ein Beispiel hierfür sind Gasbarriereschichten, deren Aufbringung auch auf thermisch empfindlichen Substraten durch den Einsatz lichtgetriebener Beschichtungstechnologien möglich ist. Ziel des Vorhabens ist es, besser zu verstehen, welche strukturellen Eigenschaften dieser Materialien dazu führen, dass sie auch über lange Zeiträume sicher eingesetzt werden können. Dazu werden Gasbarriereschichten mittels UV-unterstützter Beschichtungsprozesse auf polymeren und metallischen Substraten aufgebracht und gezielt anwendungsrelevanten Alterungsszenarien ausgesetzt. Aus der strukturellen und chemischen Analyse der Materialveränderungen sollen Erkenntnisse über Material-Struktur-Beziehungen generiert werden, die auch für Unternehmen der sächsischen Wirtschaft nutzbar sind. Als Voraussetzung für derartige Untersuchungen werden im IOM-Forschungsbereich „Barriere- und Präzisionsschichten“ experimentelle Aufbauten und Verfahren zur gezielten Materialalterung etabliert und zur Untersuchung von Schichtsystemen eingesetzt. Forscherinnen und Forscher des IOM mit Expertise in Physik, Chemie und den Materialwissenschaften untersuchen dann mit ihren jeweiligen fachspezifischen Ansätzen die Materialveränderungen in Abhängigkeit von den Herstellungs- und Alterungsbedingungen.
Kontakt:
Dr. Ulrike Helmstedt
Leiterin Forschungsbereich Barriere- und Präzisionsschichten
E-Mail: ulrike.helmstedt(at)iom-leipzig.de