Am 8. und 9. März 2024 erwarten Sie in den Technischen Sammlungen Dresden ein interaktives Erlebnis mit spannenden Workshops und beeindruckenden Experimente-Shows.
Entdecken Sie die Vielfalt der Wissenschaft in Sachsen und erleben Sie die Wunder der Forschung! Seien Sie dabei und lassen Sie sich von der Wissenschaft begeistern.
Nutzen Sie die Gelegenheit, mit unseren Wissenschaftler*innen in Austausch zu treten und besuchen Sie uns bei "Meet a Scientist".
Unsere Themen:
Entfernung von Mikroschadstoffen aus Wasser mit funktionalisierten Membranfiltern
In den letzten Jahren haben membranbasierte Filtrationssysteme für zahlreiche Anwendungen an Bedeutung gewonnen, z.B. in der Wasseraufbereitung, der Getränkeherstellung und anderen industriellen Filtrationsprozessen. Die Entwicklung katalytisch aktiver Membranoberflächen ermöglicht den gleichzeitigen Einsatz als herkömmliche Filter und zum katalytischen Abbau von Mikroschadstoffen (z.B. Arzneimittelrückstände, Pestizide, Mikro- und Nanoplastik) im zu filtrierenden Wasser. Dazu werden polymere Mikrofiltrationsmembranen mit Photokatalysatoren, Photosensibilisatoren oder Enzymen funktionalisiert und in verschiedenen Anwendungen getestet. Dabei werden insbesondere die Stabilität der Membranpolymere und die Regenerierbarkeit/Lebensdauer der katalytisch aktiven Membranen untersucht und vielversprechende Kandidaten in realitätsnahen Szenarien getestet. Ziel der Entwicklungen ist der Einsatz solcher Systeme zur Entfernung von Mikroschadstoffen in einer vierten Reinigungsstufe.
Akteurin: Dr. Agnes Schulze / Leiterin des Forschungsbereichs Oberflächen poröser Membranfilter am IOM
Wann: 08.03.2024 // 12:00 – 12:30 Uhr; 13:00 – 13:30 Uhr; 14:00 – 14:30 Uhr
Wo: Wird noch bekannt gegeben
Ein Plädoyer für Kunststoffe aus technologischer Sicht: Anwendung in der nachhaltigen Energiegewinnung
Die Diskussion um Mikroplastik führt in der Öffentlichkeit häufig zu einer kategorischen Ablehnung von Kunststoffen aufgrund der unbestrittenen negativen Auswirkungen auf unsere Umwelt. Während der Einsatz von Kunststoffen in Wegwerfprodukten und Verpackungen problematisch ist, da die Entsorgung oft zu einer unkontrollierbaren Freisetzung in die Natur führt, können technische Kunststoffe langfristig haltbar gemacht und in Recyclingkreisläufe eingebunden werden. Am Beispiel von Verkapselungsfolien für flexible Photovoltaik-Module möchte ich mit Ihnen ins Gespräch kommen und aufzeigen, welches Potenzial in den dafür eingesetzten polymeren Werkstoffen steckt und wie ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden können.
Akteurin: Dr. Ulrike Helmstedt / Leiterin des Forschungsbereichs Barriere- und Präzisionsschichten am IOM
Wann: 09.03.2024 // 10:00 – 10:30 Uhr; 12:00 – 12:30 Uhr; 14:00 – 14:30 Uhr
Wo: Wird noch bekannt gegeben
Anwendung von Plasmen in der Material-, Elektronik-, und Energiewirtschaft
Als Wissenschaftler, Direktor, Hochschullehrer und Editor-in-Chief für das Journal of Applied Physics bietet Andre Anders an, verschiedene Fragen zur Plasmaphysik, Materialwissenschaft, Wissenschaftspolitik und zum wissenschaftlichen Publizieren zu beschreiben und zu diskutieren. Seine Forschungsschwerpunkte sind Plasmaphysik, Abscheidung dünner Schichten und Materialbearbeitung mit Plasmen und Ionen.
Akteur: Prof. Dr. André Anders / Direktor des IOM und Professor für Angewandte Physik an der Universität Leipzig
Wann: 09.03.2024 // 11:00 – 11:30 Uhr; 13:00 – 13:30 Uhr; 15.00 – 15:30 Uhr
Wo: Wird noch bekannt gegeben
Weitere Informationen über die Veranstaltung: https://spin2030.com/wissenschaftsfestival/