Der jährliche Erfahrungsaustausch zu Plasma- und Ionenstrahlprozessen für Anwendungen in der Oberflächenmodifizierung fand vom 11. bis 14. März 2025 in Mühlleithen statt und wurde gemeinsam von der Arbeitsgruppe Plasmatechnologie des Instituts für Experimentelle und Angewandte Physik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und dem Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung (IOM) Leipzig organisiert. Wie in den vergangenen Jahren nutzten Forscherinnen und Forscher des IOM und anderer Universitäten, Forschungsinstituten und der Industrie die Gelegenheit zur Präsentation eigener Forschungsergebnisse sowie zum intensiven interdisziplinären Austausch mit Fachexperten aus den Bereichen Ionenstrahl- und Plasmaphysik, Oberflächenanalytik und Polymerchemie. Die Diskussionen der Teilnehmenden konzentrierten sich dabei auf Plasma- und Ionenstrahlprozesse einschließlich ihrer Anwendungen zur Bearbeitung und Vergütung bzw. Modifizierung von Oberflächen, aber auch auf Arbeiten zu neuen Plasma- und Ionenstrahlquellen sowie deren Diagnostik und Modellierung. Darüber hinaus wurden aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Ionenstrahlerzeugung mit speziellem Fokus auf die Entwicklung und Qualifizierung von elektrischen Antriebssystemen in der Raumfahrt vorgestellt und intensiv diskutiert.
Dieses Veranstaltungsformat, das 1993 vom damaligen IOM-Mitarbeiter Dr. Michael Zeuner im Rahmen eines DFG-Projektes initiiert wurde, besteht seit nunmehr 32 Jahren und erfreut sich trotz einer zweijährigen Unterbrechung (pandemiebedingt 2020/21) nach wie vor großer Nachfrage. Anlass, im Rahmen der Veranstaltung rückblickend das langjährige Engagement von Horst Neumann, ehemaliger Mitarbeiter des IOM, zu würdigen, der die Veranstaltung viele Jahre mit organisiert und maßgeblich geprägt hat. Sein Nachfolger ist Herr Dr. Daniel Spemann, Leiter der Querschnittseinheit "Werkzeuge" am IOM, der diese Tradition aktiv weiterführen wird.