Komplexe Polymerwerkstoffe, die in Leichtbaukomponenten der Wasserstoffwirtschaft oder der Photovoltaik eingesetzt werden, müssen neben chemischer Stabilität oft auch anspruchsvollen physikalischen Belastungen standhalten. Ein Beispiel hierfür sind Gasbarriereschichten, deren Aufbringung auch auf thermisch empfindlichen Substraten durch den Einsatz lichtgetriebener Beschichtungstechnologien möglich ist. Ziel des Vorhabens ist es, besser zu verstehen, welche strukturellen Eigenschaften dieser Materialien dazu führen, dass sie auch über lange Zeiträume sicher eingesetzt werden können. Dazu werden Gasbarriereschichten mittels UV-unterstützter Beschichtungsprozesse auf polymeren und metallischen Substraten aufgebracht und gezielt anwendungsrelevanten Alterungsszenarien ausgesetzt. Aus der strukturellen und chemischen Analyse der Materialveränderungen sollen Erkenntnisse über Material-Struktur-Beziehungen generiert werden, die auch für Unternehmen der sächsischen Wirtschaft nutzbar sind. Als Voraussetzung für derartige Untersuchungen werden experimentelle Aufbauten und Verfahren zur gezielten Materialalterung etabliert und zur Untersuchung von Schichtsystemen eingesetzt.
Link
Laufzeit: 01.11.2024 – 31.10.2027
Fördersumme: 898.497,93 Euro
Projektträger: Sächsische Aufbaubank SAB, Förderrichtlinie Forschung InfraProNet 2021-2027
Kontakt:
Dr. Ulrike Helmstedt
Leitung des Forschungsbereiches Barriere- und Präzisionsschichten
Tel.: +49 (0)341 235-3240
E-Mail: ulrike.helmstedt(a)iom-leipzig.de