Speed Dating mit der Wissenschaft – Allen Neugierigen und Wissensdurstigen wollen wir mit dem kommenden "Book a Scientist" am 15. Juni 2022 ein spannendes Angebot machen: Buchen Sie sich Ihr exklusives, virtuelles Gespräch mit unseren Leibniz-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern! In persönlichen Gesprächen geben unsere Forschenden Einblick in ihre Themen und ihren Arbeitsalltag, beantworten Ihre individuellen Fragen und freuen sich auf den Austausch mit Ihnen.
Was is(s)t ein Eisenfresser? Lesen Mädchen besser als Jungen? Wer sind die "Völker" in der Volksrepublik China? Wie lässt sich Ackerbau digital vorhersagen? Warum engagieren sich viele Menschen im Alter ehrenamtlich? Wie hilft Katalyse beim Klimaschutz? Und was passiert im Gehirn, wenn wir Erinnerungen abrufen?
Wer nicht fragt, bleibt dumm – das wusste schon die Sesamstraße. Bei „Book a Scientist" haben Sie die Chance, sich 25 Minuten exklusiv und unter vier Augen mit einer Expertin oder einem Experten der Leibniz-Gemeinschaft auszutauschen und alles zu fragen, was Sie schon immer zu Ihrem Lieblingsthema wissen wollten.
Ab sofort können Sie sich Ihr Gespräch mit einer Leibniz-Expertin oder einem Leibniz-Experten reservieren. Klicken Sie dazu auf unserer Webseite einen verfügbaren Termin Ihrer Wahl an. Geben Sie anschließend bitte Ihre Kontaktdaten sowie bereits ein, zwei Fragen zum Thema ein, damit unsere Wissenschaftler*innen wissen, was Sie eventuell besonders interessiert.
Das Angebot ist kostenlos. Die Gespräche finden virtuell statt. Buchen Sie sich Ihr „Date" mit einem klugen Kopf und wählen Sie für Ihr Gespräch aus über 60 Themen. Alle Themen und Termine finden Sie hier: www.leibniz-gemeinschaft.de/bookascientist.
Vom IOM mit dabei:
Prof. Dr. André Anders: Anwendung von Plasmen in der Material-, Elektronik-, und Energiewirtschaft
10:00 Uhr | 10:30 Uhr | 11:00 Uhr | 16:00 Uhr | 16:30 Uhr | 17:00 Uhr am 15. Juni 2022 online
Gespräche auf Deutsch und Englisch möglich
Als Wissenschaftler, Direktor, Hochschullehrer und Editor bietet Andre Anders an, verschiedene Fragen zur Plasmaphysik, Materialwissenschaft, Wissenschaftspolitik und zum wissenschaftlichen Publizieren zu beschreiben und zu diskutieren.
Andre Anders ist Direktor des Leibniz-Instituts für Oberflächenmodifizierung und Professor für Angewandte Physik an der Universität Leipzig. Außerdem arbeitet er als Editor-in-Chief für das Journal of Applied Physics. Seine Forschungsschwerpunkte sind Plasmaphysik, Deposition von dünnen Schichten und die Bearbeitung von Materialien mit Plasmen und Ionen.
Dr. Ulrike Helmstedt: Ein Plädoyer für Kunststoffe aus technologischer Sicht: Anwendung in der nachhaltigen Energiegewinnung
10:00 Uhr | 10:30 Uhr | 11:00 Uhr | 16:30 Uhr | 17:00 Uhr am 15. Juni 2022 online
Gespräche auf Deutsch und Englisch möglich
Die Mikroplastik-Debatte führt in der Öffentlichkeit oftmals zu einer kategorischen Ablehnung von Kunststoffen aufgrund der nicht bestreitbaren Negativfolgen für unsere Umwelt. Während der Einsatz von Kunststoffen in Wegwerfprodukten und Verpackungen problematisch ist, da die Entsorgung oft zu einer unkontrollierbaren Freisetzung in die Natur führt, können technische Kunststoffe langfristig haltbar gemacht und in Recyclingkreisläufe eingebettet werden. Am Beispiel von Verkapselungsfolien für flexible Photovoltaik-Module möchte Ulrike Helmstedt mit Ihnen in Dialog treten und zeigen, welches Potential die dafür verwendeten Polymerwerkstoffe bieten und wie sich ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit vereinbaren lassen.
Ulrike Helmstedt leitet den Forschungsbereich Barriere- und Präzisionsschichten am Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung in Leipzig. Dessen Forschende beschäftigen sich mit Spezialbeschichtungen für empfindliche Substrate. Diese Beschichtungen sind vor allem für Anwendungen bei der Gewinnung, der Speicherung und dem Transport von Energie einsetzbar.