Unter dem Motto: Leibniz lebt! findet am 24. Juni 2016 die Lange Nacht der Wissenschaften in Leipzig statt. In diesem Jahr ist Leibniz-Jahr - der 370. Geburtstag und 300. Todestag des Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz. Anlass für die Stadt Leipzig als Geburtsort und die Universität Leipzig als Studienort zahlreiche Veranstaltungen ihm zu widmen.
Auch die Leipziger Leibniz-Institute IOM, TROPOS und IfL sind zur Langen Nacht der Wissenschaften aktiv, sowohl auf dem Campus der Universität Leipzig als auch an ihrem Sitz.
Angebote des IOM
- „Oberflächen nach Maß“ - Führungen durch ausgewählte Labore des IOM – LenA / Lasertechnik / SyntheseLab
Wo: Wissenschaftspark Leipzig / Permoserstrasse 15
Treffpunkt: Info KUBUS
Beginn: 19:00 Uhr (1. Rundgang) und 20:00 Uhr (2. Rundgang)
Dauer: ca. 90 min.
- Gemeinschaftsstand IOM / TROPOS / IfL
„Die beste der möglichen Welten“ - Leipziger Leibniz-Institute stellen sich vor
Wo: Universität Leipzig / Augustusplatz 10 / Foyer zwischen Infopoint und Ausgang Innenhof
Dauer: 18:00 - 24:00 Uhr
Aktionen: Experimente, Mitmachaktionen, Exponate, Filmvorführung
- Vortragsreihe IOM / TROPOS / IfL
„Leibniz-Themenwelten“ - Aktuelle Wissenschaftskostproben aus den Leipziger Leibniz-Instituten
Wo: Universität Leipzig / Augustusplatz 10 / Felix-Klein-Hörsaal
Beginn: 19:00 Uhr - 22:00 Uhr
Dauer: pro Vortrag 30 min.
Vorträge
19:00 Uhr: Alles Länderkunde?! Zum Konzept der Buchreihe „Landschaften in Deutschland“
Dr. Haik Thomas Porada und Dr. Stefan Klotz (IfL)
19:30 Uhr: Eine Nacht in Leipzig oder wie man „Landschaften in Deutschland“ erleben kann
Dr. Jana Moser und Verena Ott(IfL)
20:00 Uhr: Weht der Saharastaub bis nach Leipzig?
Dr. habil. Kerstin Schepanski (TROPOS)20:30 Uhr: Schneller als der Blitz? Gewitterfrüherkennung per Satelitt
Dr. Fabian Senf (TROPOS)21:00 Uhr: Elektrische Raumfahrtantriebe - Von der Erdumlaufbahn bis in die Weiten des Alls
Dr. Christoph Eichhorn (IOM)21:30 Uhr: Aus der Hand lesen - Ein zweiter Blick auf Fingerabdruckspuren
Dr. Christian Elsner (IOM)
Weitere Informationen auch unter: http://www.wissenschaftsnacht-leipzig.de/Startseite