Sächsische Transfer Roadshow und DGMT-Stammtisch am IOM

Impulse zu Best Practice für Spinn-offs aus der Grundlagenforschung und spannende Diskussionen über Ansätze für mehr wissenschaftsbasierte Start-ups

Paneldiskussion zum Thema „Wirtschaftskraft durch Hightech-Ausgründungen – (Nicht) in Deutschland?“, mit: Marina Heimann (Geschäftsführerin futureSAX GmbH), Dr. Ronny Timmreck (Geschäftsführer Senorics GmbH), Till Moldenhauer (Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIN-D)), Dr. Agnes Schulze (Leiterin Forschungsbereich Oberflächen poröser Membranfilter am IOM) und Dr. Alexander Braun (Geschäftsführer qCoat GmbH)

Get-together im Applikationszentrum (APZ) des IOM

Führung an der Pilotanlage zur kontinuierlichen Elektronenstrahl-Behandlung von Membranen (EMMA) im APZ

Stammtisch der Deutschen Gesellschaft für Membrantechnik e.V. (DGMT)

Auf der Veranstaltung mit dem Motto: „Von der Grundlagenforschung über Spin-offs zum Wettbewerbsvorteil“ stellten Dr. Agnes Schulze, Leiterin des Forschungsbereiches Oberflächen poröser Membranfilter am IOM, Dr. Alexander Braun, Geschäftsführer der qCoat GmbH und Carsten Bachert, Geschäftsführer der WTA Technologies GmbH die Hintergründe ihrer jeweiligen Erfolgsgeschichte vor. In der sich anschließenden Paneldiskussion teilten die Teilnehmenden weitere Erfahrungen zu den Herausforderungen von wissenschaftsbasierten Spinn-offs und beantworteten die Fragen der rund 40 Interessierten. Moderiert wurde die Transfer Roadshow von Marina Heimann, Geschäftsführerin der futureSAX GmbH. Das abschließende Get-together im Applikationszentrum des IOM wurde rege für vertiefende Diskussionen und zum intensiven Netzwerken genutzt. Daran anschließend setzten die Mitglieder des Stammtisches der Deutschen Gesellschaft für Membrantechnik e.V. (DGMT) ihren Austausch fort, mit dem Ziel, Membrantechnologie und ihre Anwendungen in Deutschland zu fördern.