Sächsischer Staatsminister und Rektorin der Universität Leipzig auf Kurzbesuch am IOM

Am 27.11.2020 trafen sich der Sächsische Staatsminister für Wissenschaft, Herr S. Gemkow und die Rektorin der Universität Leipzig, Prof. Dr. med. B. Schücking gemeinsam mit Vertretern des Leipziger Science Network e.V. (LSN) im Wissenschaftspark Leipzig, um sich zur Exzellenzstrategie des Bundes 2025 auszutauschen. Im Anschluss daran fand eine kurze Besichtigungstour durch die auf dem Gelände ansässigen Wissenschaftseinrichtungen statt, bei der die Gäste über die neuesten Entwicklungen in den einzelnen Instituten informiert wurden, um gemeinsame Forschungsvorhaben im Rahmen der Exzellenzinitiative zu initiieren bzw. fortzuführen.

Am IOM besichtigten die Besucher das Leibniz Joint Lab „Einzelionenimplantation“, welches gemeinsam mit der Abteilung Angewandte Quantensysteme an der Universität Leipzig betrieben wird. Herzstück ist ein modernes hochauflösendes, fokussiertes Ionenstrahlsystem, das einen hochpräzisen Laserinterferometertisch zur genauen und reproduzierbaren Probenpositionierung enthält und zudem mit einer Elektronenstrahl-Ionenquelle zur Erzeugung hochgeladener Ionen ausgestattet ist. Für dieses System wird gegenwärtig ein hochsensitiver Einzelionendetektor entwickelt, mit dem Entwicklung und Erforschung von Quantentechnologien, wie Quanten-Sensorik und Quanten-Informationsverarbeitung auf der Basis funktionalisierter Einzelatome ermöglicht werden soll. Die hier im Aufbau befindliche deterministische Ionenimplantation, d.h. die Implantation einer vordefinierten, gezählten Anzahl einzelner Ionen mit einer lateralen Genauigkeit von wenigen Nanometern, ist eine vielversprechende Technik, um die dazu erforderliche Funktionalisierung einzelner Atome in einem Festkörpermaterial zu realisieren.