Sensorik mit einzelnen Atomen

Dem Joint Lab „Einzelionenimplantation“, das gemeinsam vom Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung Leipzig (IOM) und der Abteilung Nukleare Festkörperphysik an der Universität Leipzig betrieben wird, wurden von der Leibniz-Gemeinschaft und der EU insgesamt ca. 1,5 Mio. Euro zur Verfügung gestellt, um ein Verfahren zu entwickeln, welches erlaubt, abzählbar Atome mit Nanometerauflösung im Festkörper zu platzieren und diese Anordnung der Atome als Sensoren zu nutzen. Eine Realisierung dieser Schlüsseltechnologie von Dr. J.W. Gerlach (IOM), Prof. B. Rauschenbach (IOM), Dr. S. Pezzagna (Univ. Leipzig) und Prof. J. Meijer (Univ. Leipzig) ist nicht nur für den Aufbau eines skalierbaren Quantencomputers unentbehrlich, sondern ermöglicht es auch, eine neue Kategorie von Sensoren zu entwickeln.