J. Bandak, J. Petzold, H. Hatahet, A. Prager, B. Kersting, Ch. Elsner, B. Abel
RSC Advances, 9 (10) (2019) 5558–5569
https://doi.org/10.1039/C8RA08201D
Peptide nanofibrils, which are formed spontaneously by self-assembly of polypeptide monomers, are interesting affinity and templating materials, for instance for the adherence of nanoobjects like particles and viruses. In the case of microfluidic systems their spatial resolved surface immobilization is intended. Peptide-nanofibrils were used as templating materials for the attachment of Pt-nanoparticles. After plasma degradation of the templates electrocatalytic Pt-metal networks were obtained.
T. John, J. Bandak, N. Sarveson, C. Hackl, H. J. Risselada, A. Prager, C. Elsner, B. Abel
Biomacromolecules 21 (2) (2020) 783–792
https://doi.org/10.1021/acs.biomac.9b01466
Peptide nanofibrils, which are formed spontaneously by self-assembly of polypeptide monomers, are interesting affinity and templating materials, for instance for the adherence of nanoobjects like particles and viruses. In the case of microfluidic systems their spatial resolved surface immobilization is intended. The article presents studies according the influence of modifications in the sequence of the polypeptides on the formation and morphology of the fibrils and discusses their properties based on molecular relationships using molecular dynamics simulations.
B. Gründig, C. Elsner, B. Abel, (2013) (DE102013203829.1), DPMA
Patentschrift
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung beidseitig mikrostrukturierter Verbundfolien, die unterschiedliches plastisch-elastisches Verhalten auf der Ober- und Unterseite zeigen. Die Verbundfolie, die mindestens aus zwei Folienschichten bzw. -lagen besteht, besitzt lokal definierte Abschnitte mit hydrophoben und/oder hydrophilen Eigenschaften auf der Oberfläche. Des Weiteren betrifft die Erfindung die so hergestellten Verbundfolien sowie eine Vorrichtung zu ihrer Herstellung. Diese mikrostrukturierten Verbundfolien sind zum Einsatz in entsprechenden Bauteilen wie Mikroreaktionsanordnungen, Zellkultivatoren und diagnostischen Gebrauchssystemen vorgesehen, bei denen die Mikrostrukturen als mikrofluidische Probeaufnahme-, Mess-, Inkubations-, Vorrats-, Reaktions- und Abfallkammern sowie als Kanäle bei der Durchführung fluidischer Prozesse in chemischen, biologischen oder medizinischen Anwendungen fungieren.
A. Charvat, C. Elsner, B. Abel, (2017) (10 2017 130 947.0), DPMA
Patentschrift
Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Mikrosystembauteils. Insbesondere ist, ohne darauf beschränkt zu sein, ein Verfahren zur Herstellung von Mikrosystembauteilen zur physikalischen, chemischen oder biologischen Analyse und/oder Synthese beschrieben.